Jahreshauptversammlung der Steinbacher Abteilung am 18.6.
- Details
Bericht des Höchster Kreisblattes zum Fusions-Handball-Tag
- Details
Der neue Bezirk ist geboren
- HK vom 4. Juni 2012, Hofbur -
Vorsitzender Karl Heinz Jacob und seine Mitstreiter werden einstimmig gewählt
Erwartet harmonisch verlief die Fusions-Sitzung in der Wilhelm-Busch-Halle der TGS Langenhain.
Langenhain. Nach eineinhalbjähriger Vorbereitungszeit brachte Karl Heinz Jacob mit seinen Mitstreitern die Fusion ohne Probleme über die Bühne. Damit ist der größte Bezirk im Hessischen Handball-Verband entstanden.
Einstimmig entlastet. Am Vormittag waren die bisherigen beiden Bezirke reibungslos abgewickelt worden. In einer knapp einstündigen Sitzung entlasteten die Vereinsvertreter die Vorstände jeweils einstimmig. Die Meister der vergangenen Spielzeit erhielten Urkunden und Bälle. Zudem ehrte Jacob im Bezirk Wiesbaden seine ehemaligen Mitstreiter Wolfgang Lebensky, Uwe Schmidt, Simone Fegert und Marisa Sattler. Er verabschiedete Hans Fuchs, Nadine Welzenbacher, Melanie Ewald und Marc Weiner, die weitgehend dem neu gegründeten Bezirk als Mitglieder von Arbeitskreisen erhalten bleiben. Dieter Wellings, der zum 1. Juli als Bezirksspielwart ausscheidet, wurde wie Jugendwart Manfred Kleiber aus dem Bezirk Frankfurt zum Ehrenmitglied des neuen Bezirks ernannt.
Rolf Mai, Präsident des Hessischen Handball-Verbandes, moderierte in souveräner Manier die anschließende Sitzung des neuen Bezirks. In seiner Eingangsrede mahnte er nach den Grußworten von Landrat Michael Cyriax, Hofheims Bürgermeisterin Gisela Stand und Langenhains Vorsitzenden Dr. Gisbert Quelle die Vereinsvertreter: "Wir müssen daran arbeiten, dass die Kultur auf den Tribünen zurückkehrt. Da haben wir uns bisher von anderen Sportarten abgehoben. Beleidigungen gegen Spieler der gegnerischen Mannschaften oder Schiedsrichter haben bei uns nichts zu suchen."
Die Änderung der Schiedsrichter-Ordnung, die auf dem Verbandstag 2013 beschlossen werden soll, beurteilt er skeptisch: "Die Strafen sollen erhöht und auf die Punktabzüge verzichtet werden. Ich habe meine Zweifel, ob das funktioniert." Weiterhin verwies er darauf, dass die Vereine bei der Problematik der Ganztagsschule mit dem Programm des Landessportbunds Hilfe finden.
Anschließend führte Mai durch die Wahlen der Mitglieder des neuen Bezirks-Vorstands, die einstimmig erfolgten (siehe nebenstehende Info-Box). Danach wurden 13 Beisitzer für das Sportgericht gewählt.
Dotzheims Antrag scheitert. Die Anträge des neuen Bezirks zur Spielordnung, die beim Verbandstag im kommenden Jahr eingereicht werden, wurden einstimmig angenommen. Unter anderem können Vereine, wenn sie sich qualifiziert haben, mit mehreren Jugend-Mannschaften in einer Klasse spielen. Das war bisher nicht möglich. Die einzige kleinere Diskussion löste der Antrag der TuS Dotzheim aus, dass das Warmwerfen in der Nähe des Zeitnehmertisches nicht gestattet und dies in der Spielordnung festgeschrieben werden sollte, um die teuren Geräte zu schützen. Er wurde abgelehnt.
Danach endete die völlig reibungslos verlaufene Sitzung. "Wir haben uns viele Gedanken gemacht und wollten auf alles vorbereitet sein", erklärte der Vorsitzende Karl Heinz Jacob. Dass die Wahlen komplett einstimmig waren, überraschte auch ihn: "Ich hatte mit dem einen oder anderen Gegenkandidaten gerechnet und freue mich jetzt, dass es so glatt gelaufen ist." (vho)
Bericht der Taunuszeitung zum Fusions-Handball-Tag
- Details
Karl-Heinz Jacob an die Spitze gewählt
- TZ vom 4. Juni 2012, Fiukowski -
Handball Wiesbaden/Frankfurt unter gemeinsamem Dach – Größter hessischer Bezirk nimmt Arbeit auf
In der Langenhainer Wilhelm-Busch-Halle ist am Samstag in Windeseile der Fusionshandballtag der Bezirke Wiesbaden und Frankfurt über die Bühne gegangen. Damit ist der neue Bezirk Wiesbaden/Frankfurt mit Karl-Heinz Jacob (TSG Münster) an der Spitze – größter Bezirk Hessens – Fakt.
Langenhain. Die Vertreter der bisherigen Bezirke Frankfurt und Wiesbaden hatten sich zunächst in getrennten Räumen getroffen. Die Frankfurter hatten ihr Pensum in 65 Minuten abgespult, wobei nur die SG 28 Frankfurt und SV Fun-Ball Dortelweil keinen Vertreter entsandt hatten.
Frankfurt finanziell gesund. Nach Ehrung der Meister wurden die bisherigen Amtsinhaber Manfred Kleiber (zum Ehrenmitglied ernannt), Albrecht Lüdtke, Tina Rudolf, Norbert Leutz und Eckhard Fiukowski mit Präsenten bedacht. Das Quintett gehört nicht mehr dem Bezirksspielausschuss an.
Frankfurts Vorsitzender Andreas Laible blickte in einem umfangreichen Bericht auf die vergangenen schweren Jahre zurück und konnte unter prasselndem Beifall stolz verkünden, dass der Bezirk Frankfurt zuletzt wieder finanziell auf gesunde Füße gestellt werden konnte.
Schwalbach entscheidet. Der Fusionshandballtag unter Leitung von HHV-Präsident Rolf Mai (Hattersheim) sollte dann 76 Minuten für sich in Anspruch nehmen. Mai sprach in seinen Begrüßungsworten das Schiedsrichterproblem an. Nachdem Simone Fegert zur Protokollführerin gewählt worden war und die weiteren Wahlen flugs durchgeführt waren, wurden einige Anträge behandelt, von denen zwei angenommen wurden.
Der eine besagt, dass künftig im Jugendbereich ein Verein auch mit zwei Mannschaften in einer Klasse spielen kann – der andere sieht den Pressewart künftig als Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit vor. Diese Punkte werden aber erst in Kraft treten, wenn sie auch am Verbandshandballtag 2013 (Ausrichter TG Schwalbach) eine Mehrheit finden.
Fazit des zum Vorsitzenden gewählten Karl-Heinz Jacob (TSG Münster), der nochmals auf die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Schulen hinwies, um weiterhin Nachwuchs für den Handball zu gewinnen: "Der Handballtag war gut vorbereitet, verlief sehr harmonisch, ich bin sehr zufrieden". (fiu)
Die Wahlen ergaben folgendes, jeweils einstimmiges Ergebnis: Vorsitzender Karl-Heinz Jacob (TSG Münster); Spielwart Thomas Mair (TSG Oberursel); Jugendwart Achim Kähler (Taunusstein); Finanzwart Jörgen Fischer (TSG Eddersheim); Rechtswart Uwe Leutz (TS Griesheim); Schiedsrichterwart Matthias Eichner (HSG VfR/Eintr. Wiesbaden); Pressewart Andreas Laible (SG Nied); Jungenwart Clemens Weißenberger (TG Kastel); Mädelwart Dirk Schmidt (VfL Goldstein); Vorsitzender Sportgericht Heiko Labitzke (Hattersheim), stellvertr. Vorsitzender Sportgericht Jörg Herzog (TV Petterweil); Vertreter AK-Ehrungen Dieter Nink (HSG Eschhofen/Steeden); Kassenprüfer Ingo Koch (Klingelbach) und Antje Salzer (TSG Ober-Eschbach).
Im Anschluss wurden durch das neue Gremium die übrigen Posten besetzt: Stellvertr. Vorsitzender Thomas Mair; AK-Spieltechnik Simone Fegert (Hofheim), Marisa Sattler (Langenhain), Dieter Wellings (Hochheim); Klassenleiter Aktive Marisa Sattler, Dieter Wellings, Heike Rindt (Oberursel), Ernst Jäger (Beselich), Prof. Dr. Hans Brunnhöfer (Hattersheim), Peter Willems (Jugenheim); Spieltechnik Jugend Wolfgang Lebensky (Rüdesheim); Stellvertreter Marcus Überall (Goldstein); Klassenleiter Jugend Manfred Kleiber (Goldstein), Marcus Überall, Wolfgang Lebensky, Dirk Schmidt, Gerd Munder (Wiesbaden), Peter Schönhoff (Wiesbaden), Peter Schneider (Holzheim), Matthias Haft (Frankfurt); Beauftragter Ergebnisdienst Eckhard Fiukowski (TSG Ober-Eschbach); Schiedsrichter-Lehrwartin: Sally Kulemann (HSG Wehrheim/Obernhain); Stellvertreter Dirk Zimmerschied (Wiesbaden); stellv. SR-Wart und Bescheidwesen Frank Pulver (TSG Ober-Eschbach); Beauftragter Beobachterwesen Kolja Christopher Scepanik (TuS Steinbach); SR-Ansetzer: Uwe Schmitt (Ober-Hilgersheim), Anke Schumacher (Hofheim), Horst Königstein (HSG Eschhofen/Steeden), Karlheinz Frehs (Kriftel), Jan Ohlwein (Frankfurt), Stefan Fuhrmann (Hochheim), Eckhard Fiukowski.
MTV-Handballrecken beim Nostalgie-Großfeldturnier
- Details
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Handballabteilung der TSG Oberursel fand am vergangenen Sonntag auf dem Sportplatz Altkönigstraße ein Großfeldturnier statt, zu dem auch die MTV-Handballer ein Team meldeten. Die Voraussetzungen für die Teilnahme waren von Organisator Richard Stock klar definiert: die Spieler sollten über 40 Jahre alt und noch Mitglied des MTV, respektive eines der im Wettbewerb stehenden Vereine sein. So formierte sich eine generationenübergreifende Mannschaft, deren Spieler sich mitunter bereits seit Jahrzehnten kennen. Auch bei den gegnerischen Teams aus Petterweil und Oberursel erkannte man den ein oder anderen Faltenmillionär, Graukopp, Glatzen- und Bauchträger trotz der immanenten äußerlichen Veränderungen schnell wieder. Und obwohl einigen Protagonisten während der 2 x 15 Minuten-Spielzeiten schon mal die Puste ausging oder die maladen Kniegelenke versagten, genossen sie den Tag in vollen Zügen.
Besonders beeindruckt hat die MTV´ler der freundliche und kameradschaftliche Umgang auf und neben dem Spielfeld. "Das war und ist in der Hallensaison nicht immer so", stellt Andreas Knoche, einer von zwei noch "Aktiven" im MTV-Team, augenzwinkernd klar. Auch die Schiedsrichter Fiukowski und Versay hatten sichtlich Spaß an dem Turnier. "Selten habe ich die Beiden so locker, lustig und gut gelaunt gesehen", so Klaus Grabowski, der als Spielertrainer in der Abwehr gute Akzente zu setzen wusste. Nach der 13:9-Niederlage gegen Petterweil und dem etwas knapperen 12:9 gegen Oberursel stellte "Grabo" in Anlehnung an die Stellungnahme der FC Bayern-Profis nach dem DFB-Pokalfinale fest, dass "wir eigentlich stets die bessere Mannschaft waren und nur verloren haben, weil wir "hinten" einige Fehler gemacht haben." Insbesondere gegen Oberursel, das sich regelwidrig durch zwei junge, aktive Landesligisten verstärkt hatte, liefen die MTV´ler zu großer Form auf. Und so bleibt das Fazit: es hat großen Spaß gemacht, und man sollte viel öfter - vielleicht auch mal auf dem neuen MTV-Kunstrasenplatz - Großfeld-Handball spielen.
Auf dem Bild sind die folgenden Akteure zu sehen:
Hintere Reihe (v. links nach rechts)
Manfred Gugel, Uwe Rose, Alfred Sailler, Rainer Borsch, Klaus Jahn, Günter Wissmann, Klaus Kauschelmann Vordere Reihe (v. links nach rechts) Klaus Grabowski, Boris Bierbaum, Andreas Knoche, Jürgen Haase, Kurt Sollitzer
Vielen Dank, Andi !
Nächste Quali-Turniere für unsere C&D Jugend
- Details
Der Spielplan der MJC ist im SIS unter folgender Adresse zu finden:
Der Spielplan der MJD ist im SIS unter folgender Adresse zu finden:
Seite 2 von 2